Bereits ab dieser Woche zeigt Arte eine Dokumentation zu Jimmy Carter. Der ehemalige US-Präsident wird am 1. Oktober seinen 100. Geburtstag feiern. Ab der Hälfte des Monats folgt eine Filmreihe mit Werken eines absoluten Ausnahmeregisseurs.
Bereits ab sofort auf
Doku-Film zum 100. Geburtstag von Jimmy Carter
Ab Mittwoch, dem 25. September, und damit rechtzeitig vor dem 100. Geburtstag des ehemaligen US-Präsidenten wird der Dokumentarfilm „Jimmy Carter – Der Rock-’n‘-Roll-Präsident“ auf arte.tv zu sehen sein. Im Film soll insbesondere die Begeisterung Jimmy Carters für populäre Musik in den Blick genommen werden. Nachdem sich die politische Kultur in den Vereinigten Staaten durch das Verhalten Richard Nixons vor allem während seiner Amtszeit auf einem Tiefpunkt befand, stand der Demokrat Carter zu Beginn seiner Amtszeit für viele für einen Neuanfang. Viele damalige Musikstars engagierten sich im Wahlkampf 1976 für ihn. ARTE ehrt den Politiker anlässlich seines inzwischen 100. Geburtstages am 1. Oktober und zeigt einen Dokumentarfilm, der einen völlig neuen Blick auf den „Rock-’n‘-Roll-Präsidenten“ werfen soll. Auch soll gezeigt werden, welche entscheidende Rolle die populäre Musik jener Tage für seinen Wahlsieg spielte. Arte verspricht das Porträt eines großen Humanisten, der in der Musik eine versöhnungsstiftende Kraft gesehen habe.
Ab dem 2. Oktober ist als „Web Only“-Format „Ein Volksbürger“ von Nico and the Navigators zu sehen. Die Theaterfarce zeigt, so der Pressetext von Arte, den Aufstieg eines Populisten, der zum Ministerpräsidenten eines fiktiven Bundeslandes gewählt wird. Der absehbare Konflikt mit der Bundesregierung führe zur vollständigen Eskalation. Fabian Hinrichs spielt dabei den „charismatischen Verführer“, der das demokratische System mit Charme und Intelligenz bis zum politischen Showdown herausfordere. Ebenfalls ab dem 2. Oktober wird die Serie „Rematch“ auf arte.tv verfügbar sein. Thema ist das zweite Spiel des damaligen Schachweltmeisters Garry Kasparov gegen den IBM-Computer „Deep Blue“. Die Serie ist als ein psychologischer Thriller inszeniert. Über die Schachthematik hinaus will man – aktuell wenig verwunderlich – auch etwas zum Thema Künstliche Intelligenz und was sie für die Menschheit bedeutet sagen.